Willkommen auf der Website von "Maine JugEnD"

„Maine JugEnD“ – die Mainzer Studie für Jugend und gesellschaftliche Einstellungen in Deutschland.

„Maine JugEnD“ ist ein Projekt der Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und untersucht den Glauben an Verschwörungstheorien im Jugendalter.

Im Jahr 2021 ging der folgende Trend viral: Junge Menschen filmen sich dabei, wie sie sich einen Magneten an die Stelle halten, an der sie ihre COVID-19 Impfung erhalten haben. Wenn der Magnet an der Stelle hängen bleibt, wird dies als vermeintlicher Beweis gesehen, dass die Impfung nicht nur den Wirkstoff, sondern auch einen Mikrochip enthält. Dieser soll von Bill Gates in die Impfstoffe verarbeitet worden sein, um die Menschheit zu kontrollieren.

Videos wie diese wurden auf TikTok, einem sozialen Netzwerk, das vor allem bei jungen Menschen beliebt ist, viel geteilt. Die Theorien, die in diesen Videos wiedergegeben werden, werden Verschwörungstheorien genannt. Viele Jugendliche kommen schon in jungem Alter entweder online, durch soziale Netzwerke wie TikTok, oder offline, durch Bekannte oder Familie, in Kontakt mit solchen Verschwörungstheorien.

Mit dem Projekt Maine JugEnD möchten wir herausfinden, wann und unter welchen Bedingungen Jugendliche anfangen an solche Theorien zu glauben, und welche Konsequenzen dies für ihre gesellschaftliche Entwicklung hat. Um dies herauszufinden, führen wir im Schuljahr 2022/2023 eine Studie mit Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Landes Rheinland-Pfalz durch. Dazu besucht unsere Versuchsleiterin der Universität Mainz verschiedene Schulen und führt dort zwei Mal – einmal zu Beginn, einmal zum Ende des Schuljahres – einen Fragebogen mit den Klassen durch.

Das Projekt „Maine JugEnD“ hilft uns zu verstehen, was dazu beiträgt, dass manche Menschen an Verschwörungstheorien glauben, während andere ihnen eher skeptisch gegenüberstehen, und ob es eine Entwicklungsphase gibt, in der junge Menschen besonders dazu neigen, an Verschwörungstheorien zu glauben. Das in diesem Projekt gewonnene Wissen hilft uns dabei, den Glauben an Verschwörungstheorien besser zu verstehen. Außerdem bildet es die Basis für zukünftige Präventionsprogramme, die das Ziel verfolgen, die negative Konsequenzen des Glaubens an Verschwörungstheorien zu vermindern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne können Sie mit Ihrer Klasse an unserer Studie teilnehmen.
Mehr Informationen zum Mitmachen finden Sie hier.