Informationen für Eltern

Allgemeine Informationen zur Studie und zur Datenschutzerklärung finden Sie hier:

Foto von MART PRODUCTION

Ablauf der Studie
Die Studie "MAINE JUGEND - Juniorstudie" besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil wird im November/Dezember 2024, und der zweite Teil ca. 6 Monate später stattfinden. Bei beiden Teilen wird Ihr Kind gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der insgesamt ca. 30 Minuten dauert. Die Aufgabe Ihres Kindes ist es, die Fragen, die es gezeigt bekommt, gut zu lesen und so gut es geht zu beantworten. Dabei gibt es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Wichtig ist, dass die Antwort am besten wiedergibt, was Ihr Kind über die verschiedenen Fragen zu Politik und Gesellschaft denkt. Wenn es sich bei einer Frage nicht sicher ist, kann es einfach die Antwort auswählen, die ihrer/seiner Meinung am ehesten zutrifft.

Wir werden Ihr Kind auch nach seinem Geschlecht, seinem Alter, seiner Klasse und seiner Schule fragen. Dies ist dafür notwendig, dass wir hinterher beschreiben können, wer an unserer Studie teilgenommen hat.

Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Ihre Entscheidung über die Teilnahme wird Ihre zukünftigen Kontakte zur Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in keiner Weise beeinflussen. Wenn Sie sich zu einer Teilnahme entschließen, steht es Ihnen jederzeit frei, Ihr Einverständnis ohne Angabe von Gründen zurückzuziehen und die Teilnahme Ihres Kindes an der Studie zu beenden. Dafür müssen Sie keine Gründe angeben. Auch Ihr Kind kann während der Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden.

Datenschutz
Welche Daten werden erfasst?
Wir erfassen nur das Antwortverhalten Ihres Kindes. Zudem erheben wir auch die personenbezogenen Daten Alter, Geschlecht, Klasse und Schule. Diese Angaben werden gespeichert, um im Abschlussbericht die Gesamtheit aller Teilnehmenden beschreiben und die Daten nach gängigem Standard auswerten zu können. Wir erfassen keine technischen Daten, die uns Hinweise auf die Identität Ihres Kindes liefern könnten. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt pseudonymisiert im psychologischen Institut in Mainz, unter Verwendung einer Nummer und ohne Angabe des Namens meines Kindes. Es existiert eine Kodierliste auf Papier, die den Namen meines Kindes mit dieser Nummer verbindet. Diese Kodierliste ist nur der Versuchsleitung und der Projektleiterin zugänglich, das heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit meinem Namen in Verbindung bringen. Nach Abschluss der Datenauswertung, spätestens am 30.11.2027, wird die Kodierliste gelöscht.

Wozu werden meine Daten genutzt?
Alle erfassten Informationen nutzen wir nur für wissenschaftliche Zwecke. Die Auswertung der Daten erfolgt durch MitarbeiterInnen der Abteilung Sozial- & Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der vollständig anonymisierte Datensatz aller Teilnehmenden wird auf Forschungsdatenbanken veröffentlicht. Dieser Datensatz ist vollständig anonym, weil die personenbezogenen Angaben Alter und Geschlecht sowie der Teilnahmecode vor Veröffentlichung gelöscht werden.

Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Daten meines Kindes?
Die vollständige Anonymisierung des Datensatzes erfolgt mit Abschluss der Datenerhebung, spätestens aber am 30.11.2027. Bis dahin können Sie sich bei uns melden, um die Daten Ihres Kindes ohne Angabe von Gründen zurückzuziehen und deren manuelle Löschung zu fordern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie von diesen Rechten nur bis zur vollständigen Anonymisierung nach Abschluss der Datenerhebung Gebrauch machen können, denn danach können wir den Datensatz nicht mehr identifizieren.

An wen wende ich mich mit Fragen/Anmerkungen/Beschwerden zum Datenschutz?
Projektleiterin:
Tisa Bertlich
Binger Straße 14-16
55122 Mainz

Datenschutzbeauftragter der Universität Mainz:
datenschutz(at)uni-mainz.de

Datenschutzbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz:
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel: 06131/2082449

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die vollständig anonymisierten Daten werden über die Internet-Datenbank OSF (www.osf.io) öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen